Eine Anleitung in sechs Lektionen zum richtigen Umgang mit geliehenem Geld
Komplette PressemitteilungQuelle: ZEITonline
Schulden waren noch nie ungefährlich. Im Mittelalter drohte man im Schuldturm zu landen, wenn man geliehenes Geld nicht zurückzahlte. Ins feuchte Verlies muss zwar niemand mehr. Trotzdem kann der falsche Umgang mit Schulden auch heute noch unangenehm werden. Genau deswegen gibt es diesen Grundkurs: Er erklärt die wichtigsten Begriffe zum Thema, zeigt ein paar klassische Fallen auf und hilft, sie zu umgehen. Schließlich kann es im Einzelfall sehr sinnvoll sein, sich Geld zu leihen. Es kommt aber darauf an, wie man das macht.Während in der Welt der Banken und Sparkassen von Darlehen die Rede ist, wird umgangssprachlich meist von Kredit gesprochen. Das Wort leitet sich vom lateinischen credere ab, auch die Verwandtschaft zum englischen credibility fällt sofort auf. Darum geht es ja auch: um Vertrauen, dass jemand die geliehene Summe zurückzahlen wird.Immerhin knapp zwei Drittel aller Deutschen halten Schulden für „weit verbreitet und normal“, hat erst kürzlich…………………………Diesen Artikel vollständig lesen: